Microsoft Dynamics Business Central :
Das ERP-System mit grenzenlosen Möglichkeiten
Standardlösungen - updatefähig, cloudbasiert
ERP-Systeme in der Baubranche: Effizienz und Aktualität durch Cloud-Lösungen
Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) ist die ultimative Firmensoftware für die Baubranche. Moderne, cloudbasierte ERP-Lösungen synchronisieren und steuern Buchhaltung, Produktion, Verpackung, Lieferung und Lagerhaltung sowie alle anderen kritischen Geschäftsvorfälle. Besonders in der Bauindustrie, wo Projekte komplex und dynamisch sind, bieten ERP-Systeme eine zentrale Steuerung und Optimierung.
Vorteile von ERP-Systemen in der Baubranche
Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen werden durch ERP-Systeme automatisch berücksichtigt und stets aktuell gehalten. Dies ist besonders in der Bauindustrie essentiell, wo Compliance und Sicherheitsstandards höchste Priorität haben.
On-Premises vs. SaaS-Lösungen
Traditionelle, lokal installierte ERP-Systeme (On-Premises) erfordern regelmäßige manuelle Updates und Anpassungen, was zu einem enormen Arbeitsaufwand führt. Cloudbasierte SaaS (Software as a Service)-Lösungen bieten hier entscheidende Vorteile: Sie sind automatisch updatefähig und erfordern weniger Wartung.
Microsoft Business Central - Back to Standard
Microsoft Business Central ist das weltweit meistverkaufte ERP-System und bietet eine updatefähige, cloudbasierte Standardlösung. Speziell in der Bauindustrie, wo Branchenlösungen immer komplexer werden, ist eine robuste und anpassbare ERP-Plattform unerlässlich. Microsoft Business Central bietet spezifische Anpassungen mittels Plugins, die optimal auf die Anforderungen der Bauprojekte abgestimmt sind.
ERP-Systeme und ihre Bedeutung für die Bauindustrie
ERP-Systeme sind komplex und müssen stets auf dem neuesten Stand sein. Saubere SaaS-Lösungen gewährleisten dies, indem sie automatische Updates und stetige Verbesserungen bieten. So bleiben alle Prozesse, von der Projektplanung bis zur Ausführung, effizient und transparent.
SaaS System mit Schwächen? Nicht mit der Cloud!
Ein großer Vorteil von SaaS-Lösungen ist, dass alle Benutzer von ständigen Verbesserungen und Aktualisierungen profitieren. Updates werden automatisch eingespielt, was die Arbeitsabläufe in Bauprojekten optimiert und die Effizienz steigert.
Herausforderungen und Lösungen
Ein Nachteil herkömmlicher SaaS-Lösungen sind die umfangreichen Aktualisierungen, die etwa alle sechs Monate erfolgen und zu
Anpassungsverlusten führen können. Unsere ERP System Cloud schafft hier Abhilfe: Das System bleibt updatesicher und Individualisierungen erfolgen durch Best-Practice-Erweiterungen, ohne den zentralen Standard zu verändern.
Fazit
Für die Bauindustrie bieten cloudbasierte ERP-Systeme wie Microsoft Business Central entscheidende Vorteile. Sie ermöglichen eine effiziente Projektsteuerung, garantieren rechtliche Compliance und sorgen für ständige Aktualität. Investieren Sie in eine zukunftssichere ERP-Lösung und optimieren Sie Ihre Bauprojekte nachhaltig.
Updatefähig und updatesicher
Cloudbasiert und immer erreichbar
Beibehaltung bisheriger Standards
Einführen einer Geschäftssoftware mit erweiterten Funktionen
Die Veränderungen von Arbeitsabläufen in einem Unternehmen stößt vor allem und zuerst bei den Mitarbeitern auf gewisse Skepsis. Schnell können Bedenken entstehen, allem voran das Thema Personaleinsparung.
Mit Hilfe der ERP Software können Geschäftsprozesse optimal und effizient gestaltet werden. Einsparung von Arbeitszeit sind nicht selten die Folge. Dafür können die freiwerdenden Kapazitäten anders genutzt werden. Die technischen Vorgänge bei der Migration sind klar definiert und steuerbar. Die Einführung im Unternehmen ist in jeder Phase kontrollierbar. Eine Einschränkung im Geschäftsablauf ist während der Einführung der Software nicht zu erwarten.
Wie kann ein bestehendes ERP-System unproblematisch ausgewechselt werden?
Oft bestehen ERP Systeme bereits seit vielen Jahren in Unternehmen. Häufig ist es so, dass die einmal gewählte Geschäftssoftware irgendwann ausgewechselt werden müsste.
Dafür gibt es spezielle Lösungen, die einen Wechsel ermöglichen – ohne die bisherigen betriebsinternen Standards neu definieren zu müssen.
Auch hier bieten sich verschiedene Systeme, die cloudbasiert sind, an, genauso wie hybride Versionen, die je nach Leistungsmerkmal angepasst werden können.
Zentrale Datenverwaltung – modulare Nutzung
Ein ERP System ist ein Zusammenwirken verschiedener Programme, die auf eine zentrale Datenverwaltung zurückgreifen. Es können einzelne Betriebsabläufe abgebildet werden, aber auch alle Geschäftsprozesse eingebunden werden. Dabei werden zwei Bereiche unterschieden:
- Geschäftsvorfälle für einzelne Fachbereiche
- Geschäftsvorfälle, die alle Bereiche betreffen (Querschnittsfunktionen)
Querschnittsfunktionen
- Rechnungswesen, FIBU
- Controlling
- Lohnbuchhaltung
- Personalwesen
Fachbereichsfunktionen
- Vertrieb und Marketing
- Customer Relationship Management (CRM)
- Produktion, Bestandshaltung, Lagermanagement
- Development